- Kern-Spektroskopie
- Kẹrn-Spek|t|ro|s|ko|pie [↑ Kern (1)]: Sammelbez. für die spektroskopische Untersuchung der von Atomkernen emittierten Alpha-, Beta- u. Gamma-Strahlen u./od. von rückgestreuten Teilchen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Spektroskopie — Spiritusflamme und ihr Spektrum Spektroskopie ist eine Gruppe von Methoden, das Energiespektrum einer Probe zu untersuchen, indem Strahlung nach ihrer Energie zerlegt wird. Zur visuellen Betrachtung optischer Spektren dienen Spektroskope,… … Deutsch Wikipedia
Spektroskopie — ◆ Spek|tro|sko|pie auch: Spek|tros|ko|pie 〈f. 19; unz.〉 Gebiet, das sich mit der Ausmessung u. Interpretation von Spektren befasst; Sy Spektrometrie ◆ Die Buchstabenfolge spek|tr... kann in Fremdwörtern auch spekt|r... getrennt werden. * * *… … Universal-Lexikon
Kern-Overhauser-Effekt — Kẹrn Over|hau|ser Ef|fekt [ əʊvəhaʊzə ; ↑ Kern (1); nach dem amer. Physiker A. W. Overhauser (*1925)]; Abk.: NOE; Syn.: Overhauser Effekt (OE): in der NMR Spektroskopie eine besondere strukturabhängige Signalverstärkung, die durch… … Universal-Lexikon
Kern-Overhauser-Effekt — a) Der Gleichgewichtszustand, b) Die Energieniveaus des ersten Kerns werden durch die Sättigung gleichbesetzt, die dipolare Kopplung mit Umgebungskernen ermöglicht die Übergänge W0 und W2, c) Änderung der Intensität des zweiten Kerns Der Kern… … Deutsch Wikipedia
Kern-Resonanzspektroskopie — Kẹrn Re|so|nanz|spek|t|ro|s|ko|pie: svw. ↑ NMR Spektroskopie … Universal-Lexikon
Magnetresonanz–Spektroskopie — Ein 300 MHz NMR Spektrometer Die Kern(spin)resonanzspektroskopie (NMR Spektroskopie von engl. nuclear magnetic resonance) ist eine spektroskopische Methode, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der… … Deutsch Wikipedia
NMR-Spektroskopie — Ein 300 MHz NMR Spektrometer Die Kern(spin)resonanzspektroskopie (NMR Spektroskopie von engl. nuclear magnetic resonance) ist eine spektroskopische Methode, welche die Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der… … Deutsch Wikipedia
NMR-Spektroskopie — NMR Spek|tro|sko|pie auch: NMR Spekt|ros|ko|pie 〈f. 19〉 = Kernresonanzspektroskopie * * * NMR Spek|t|ro|s|ko|pie [NMR: Abk. für engl. nuclear magnetic resonance = kernmagnetische Resonanz (KMR)]; Syn.: Kern[spin] Resonanzspektroskopie,… … Universal-Lexikon
Elektron-Kern-Doppelresonanz — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… … Deutsch Wikipedia
Klaus Kern (Physiker) — Klaus Kern (* 24. März 1960 in Deesen) ist ein deutscher Physiker und Direktor am Max Planck Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Preise und Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia